Statistik zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht jährlich die Beschäftigungsstatistik schwerbehinderter Menschen auf Grundlage der Daten aus dem Anzeigeverfahren. Die Statistik liefert z. B. Informationen über die Anzahl der anzeigepflichtigen Unternehmen, die Anzahl der Pflichtarbeitsplätze (besetzt, unbesetzt) und die Ist-Quote. Daneben liefert sie Informationen über die Anzahl der schwerbehinderten, gleichgestellten und sonstigen anrechnungsfähigen Personen, die bei diesen Betrieben beschäftigt sind.

  • 2023 gab es in Deutschland 180.359 beschäftigungspflichtige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
  • Davon haben 69.610 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihre Beschäftigungspflicht vollständig erfüllt (39 %), 63.924 teilweise erfüllt (35 %) und 46.825 haben keine schwerbehinderten Menschen beschäftigt (26 %).
  • Von den 46.825 Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, die keinen schwerbehinderten Menschen beschäftigten, waren die meisten kleine Unternehmen: 35.094 Unternehmen mit 20 bis 39 Arbeitsplätzen  (75 %), 7.454 Unternehmen mit 40 bis 59 Arbeitsplätzen (16 %) und 4.277 Unternehmen ab 60 Arbeitsplätzen (9 %).
  • Knapp jeder vierte beschäftigte schwerbehinderte Mensch (256.000) war im Verarbeitenden Gewerbe angestellt. 41 % der Arbeitgeber in diesem Wirtschaftszweig erfüllten ihre Beschäftigungspflicht vollständig, 40 % teilweise und 19 % besetzten die Pflichtarbeitsplätze nicht. 

Mehr Statistiken zu Schwerbehinderung und der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung finden Sie auf der Webseite www.rehadat-statistik.de